Segnung des neuen KIT-Einsatzfahrzeugs
… leistet Erste Hilfe für die Seele. Bei plötzlichen Schickalsschlägen wie plötzlicher Tod ist die BRK Einheit KIT an Ort und Stelle, um den Angehörigen beizustehen. Die Einsätze des Kriseninterventionsteams … an den Mitarbeitern nicht spurlos …
Read more on Wochenblatt.de
Der Bayerische Bauernverband veranstaltete in Palling erstmals einen Tag der …
Nun wurde erstmals auch ein Tag für die älteren Bäuerinnen angeboten. »Wir hätten … Wichtig sei vor allem auch, dass sich die pflegenden Angehörigen rechtzeitig Hilfe holen und erkennen, wann sie überfordert sind und selber nicht mehr zurecht kommen.
Read more on Reichenhaller Tagblatt
Warnemünde – Internationaler Austausch dient Azubis für ihren Beruf
Die drei haben auch eine praktische Hilfe für die Angehörigen dieser Patienten erarbeitet. Sie erstellten Fotos mit Übungen, die die Angehörigen auch ohne Sprachkenntnisse nach dem Klinikaufenthalt zu Hause praktizieren können. Ebenfalls in Litauen …
Read more on Norddeutsche Neueste Nachrichten
Magenkrebs: Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige (Rat & Hilfe)
ACHTUNG BITTE: meine Ausgabe des Buches ist von 2005 im Zustand: Bitte zur Beachtung: dieses Buch habe ich erst kürzlich bei einer Bücherei erstanden, wie man am Stempeln auf Seite 2 erkennen kann. Ich habe es dann gelesen. Jetzt benötige ich es nicht mehr. Wie alle Bücher aus der Bücherei ist es mehrmals gelesen, aber es verfügt über einen „profihaft“ gemachten sehr strapazierfähigen Schutzumschlag aus durchsichtigem Kunststoff, sodass das Buch aussen selbst in gutem Zustand ist. Innen ist das Buch ebenfalls in gutem Zustand. Man sieht ihm den (von mir vermutet) häufigen Gebrauch wirklich nicht an. Es gibt KAUM Lesespuren, KEINE Anmerkungen oder Markierungen. Siehe bitte auch meine Fotos
Unverb. Preisempf.: EUR 22,00
Preis:

Der Film bündelt die wesentlichen Fragestellungen von Angehörigen. Die hier angesprochenen Themen werden in den übrigen Filmen ausgeführt und vertieft.
Gedenktag für verstorbene DrogengebraucherInnen – 21. Juli 2012 *
Bild von Sterneck
*
GEDENKTAG FÜR VERSTORBENE DROGENGEBRAUCHER/INNEN
21. Juli 2012 – Frankfurt am Main
www.alice-project.de/gedenktag-2012
• Bundesweiter Aufruf 2012: "Dogenlegalisierung = Drogenkontrolle“
jesbielefeld.de/flyer2012_endversion.pdf
• Infos zum Gedenktag in Frankfurt am Main
www.alice-project.de/gedenktag-2012/frankfurt
• Fotos: Infostände, Aktionen, Trauerzug, Reden, …
www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157630710041696
• Redebeitrag von Rosemarie Heilig (Dezernentin für Umwelt und Gesundheit)
www.alice-project.de/gedenktag-2012/rede-heilig
• Redebeitrag von Urs Koethner (akzept e.V.)
www.alice-project.de/gedenktag-2012/rede-koethner
– * –
21. Juli 2012
Bundesweiter Gedenktag für verstorbene DrogengebraucherInnen
Gedenktag in Frankfurt am Main:
– 10:00-14:15: Infostände und Aktionen am Kaisersack
– 14:15-15.00: Trauerzug durch das Bahnhofsviertel zur Gedenkplatte im Lesegarten / Taunusanlage
– 15:00-15.45: Redebeiträge: u.a. spricht Rosemarie Heilig (Dezernentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Frankfurt am Main) und Urs Koethner (2. Vorsitzender von akzept e.V. – Bundesverband für Akzeptierende Drogenarbeit und Humane Drogenpolitik)
Am 21. Juli 1998 wurde in Gladbeck zum ersten Mal ein bundesweiter Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige abgehalten. Vier Jahre zuvor starb Ingo Martens auf noch immer ungeklärte Weise in Polizeigewahrsam. Die Ermittlungen wurden eingestellt.
Allerdings soll der 21. Juli nicht nur ein Tag des Gedenkens sein, sondern auch ein Tag des Protests. In Frankfurt findet der diesjährige Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige ab 10 Uhr im Kaisersack Nähe Hauptbahnhof statt. Den Tag gestalten in diesem Jahr die AIDS-Hilfe Frankfurt e.V. und Basis e.V. mit Infoständen und Aktionen zusammen. DrogengebraucherInnen und Angehörige haben die Möglichkeit, sich zu informieren und auf weißen Steinen Namen und letzte Botschaften zu schreiben und sie an kleine schwarze Holzkreuze zu legen. Weiße Rosen symbolisieren den Tag. Anschließend findet um 14:15 Uhr ein Trauermarsch zur Gedenkplatte im Lesegarten / Taunusanlage statt. Dort werden die Namen der Verstorbenen vorgelesen und Blumen niedergelegt, verschiedene Redner und Rednerinnen z.B. Rosemarie Heilig (Dezernentin für Gesundheit der Stadt Frankfurt am Main) und Urs Koethner (2. Vorsitzender von akzept e.V. – Bundesverband für Akzeptierende Drogenarbeit und Humane Drogenpolitik)
Im Rahmen des diesjährigen Gedenktages 2012, unter der Schirmherrschaft von Dr. Gregor Gysi, Die Linke, lenken wir in diesem Jahr unseren Fokus auf das Motto des Tages „Drogenlegalisierung = Drogenkontrolle“.Zum Glück ist der Stoff Heroin in Deutschland nach aufwendigen und langjährigen Studien seit 2009 ein verschreibungsfähiges Medikament geworden. Diw DrogengebraucherInnen bekommen ihr Heroin in sauberer Form vom Arzt und sind vor Verunreinigungen des Stoffes geschützt. Von dieser Regelung der Heroinvergabe profitieren bislang zwar nur einige wenige intravenöse Drogengebraucher und es besteht zweifelsfrei Handlungsbedarf, um medizinisches Heroin mehr Opiatkonsumenten zugänglich zu machen. Dennoch ist die Heroinverschreibung ein gutes Beispiel um zu verdeutlichen: Legalisierung bedeutet nicht etwa, einen Stoff für alle erreichbar zu machen. Legalisierung bedeutet vor allem Kontrolle. Aus den positiven Erfahrungen dieser Regelung ergibt sich die Fragestellung: Warum stellen wir nicht alle illegalen Drogen – sukzessive und nach Gefährlichkeit abgestuft – straffrei und finden gesetzliche Regelungen für eine kontrollierte Abgabe in Drogenfachgeschäften oder Apotheken? Überwacht und unter strengster Berücksichtigung von Jugend- und Kinderschutz, von Lebensmittelrecht und Reinheitsgebot.
Die AIDS-Hilfe Frankfurt e.V. engagiert sich seit 1986 in der niedrigschwelligen, akzeptierenden Drogenhilfe. Das Drogenhilfezentrum „La Strada“ bietet täglich Aufenthaltsmöglichkeiten im Kontaktladen, Notschlafplätze, Grundversorgung, qualifizierte Drogenberatung, betreutes Einzelwohnen mit 18 Plätzen und einen Konsumraum. Ziele der tagtäglichen Arbeit sind: einen Ruhe- und Schutzraum zu schaffen, Gesundheit zu fördern, Veränderungswünsche zu initiieren und zu unterstützen sowie das Eintreten für bessere politische Rahmenbedingungen. Durch die jahrelange Beziehungsarbeit mit den KlientInnen haben die Presse- und Polizeimeldungen über verstorbene Drogenabhängige einen Namen und ein Gesicht. (Weitere Infos unterwww.frankfurt-aidshilfe.de ).
Der gemeinnützige Verein BAS!S e.V. vereint Beratungs-, Arbeits-, Jugend- und Kulturprojekte. Dazu gehören der Sucht- und Drogennotruf (069 – 623451 – u.a. Beratungsangebote für DrogengebraucherInnen und Angehörige), der Frankfurter Workshop (u.a. Arbeits- und Ausbildungsprojekte) und das Alice-Project (u.a. Info- und Kulturprojekte in Musikszenen und in Schulen). Das gemeinsame Ziel liegt in der Unterstützung von Drogen gebrauchenden Personen und deren Angehörigen. Durch die Stärkung von individuellen bzw. sozialen und kulturellen Faktoren soll zur Entfaltung eines selbstbestimmten Lebens beigetragen werden. (Weitere Infos unter www. www.basis-ev.eu ).
Der Gedenktag stellt für uns ein wichtiges Symbol gegen Ausgrenzung und Kriminalisierung von Drogenabhängigen dar.„Drogengebraucher und Drogengebraucherinnen besitzen ebenso wie alle anderen Menschen ein Recht auf Menschenwürde. Sie brauchen es nicht erst durch ein abstinentes und angepasstes Verhalten zu erwerben.“ (JES – Junkies-Ehemalige-Substituierte)
www.alice-project.de/gedenktag-2012
– * –
Verständlich geschreiben,
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
lol
„ein schiff wird kommen“ klasse! nette perspektive fuer uns, denen schon
ueber 60…
Das habe ich 2 Jahre mit meiner Lieben Mutter mit gemacht ,es ist hart aber
sie konnte so noch Zuhause bleiben !Danke euch Rolf Boxtrainer aus Hannover
wir werden uns nicht die Frage stellen müssen on wir das wollen oder
nicht-ein in Tendenz steigendw Krankheit und kostenüberschreitenden Form
unserer Gesellschaft läutet andere zur Kasse,,, also im Endeffekt sind wir
alle davon betroffen-ob als Angehörger oder Betroffener….denkt mal drüber
nach!